Warum?
Kurzgesagt gibt es derzeit drei große Gefahren für die deutschen Wälder.
​
-
Geringe Artenvielfalt (noch zu viele Fichten-Kiefern-Monokulturen)
-
Klimawandelbedingt zunehmend lange und intensive Trockenzeiten.
-
Die Geschwindigkeit des Klimawandels übersteigt die natürliche Anpassungsfähigkeit und Ausbreitungsgeschwindigkeit der Bäume.
Lösung: Klimawald-Modell
Das Klimawald-Modell ist ein ganzheitlicher Ansatz, um mit diesen Bedrohungen umzugehen.
​​
-
Durchforstung, um Konkurrenz und Wasserstress zu reduzieren.
-
Pflanzung verschiedener Baumarten, um das Risiko zu streuen und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
-
Zukunftsorientierte Artenauswahl hinsichtlich der Klimawandel-Szenarien.
Umsetzung: Klimawald Bayreuth
Seit April 2019 begründen wir mit Praktikern aus der Forstwirtschaft, Wissenschaftlern und Bürger/innen Klimawälder in Bayreuth.
Wir durchforsteten einen durch Trockenheit und Sturm geschädigten einen Hektar großen Fichten-Kiefernwald, und forsteten ihn mit 11 Nadel- und Laubbaumarten auf: 7 davon sind heimisch, 4 kommen entweder aus Südeuropa, den mediterranen Bergen oder aus Nordamerika.
Vorher
Fichten-Kiefernwald

Nachher
Mischwald

Nach der ersten Pflanzaktion gab es im Juli und August 2019 zwei Gießaktionen, um die Setzlinge vor dem Vertrocknen zu retten.
Zudem werden seither geführte Exkursionen, Schulungen und Dialogveranstaltungen am Standort durchgeführt.
Im November 2019 fand in direkter Nachbarschaft zur bestehenden Klimawald-Fläche eine zweite Pflanzung durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. statt. Inzwischen wurde die Idee über die Grenzen Bayreuths hinausgetragen und inspririerte beispielsweise Studierende in Höxter ebenfalls einen Klimawald zu begründen.
In Bayreuth wird es im Herbst 2020 eine weitere Pflanzaktion geben die auf den Ergebnissen der für den kommenden Sommer geplanten Erhebung der Überlebensraten basieren wird.
Standort
Der Standort ist 1 Kilometer vom AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Bayreuth entfernt. Vom AELF Bayreuth aus ist das Waldgelände mit dem Fahrrad in ca. 5 Minuten und zu Fuß in ca. 15 Minuten zu erreichen.
Daten+Fakten
-
Planung
+2,9°C
Durchschnittliche Temperatur Bayreuth 2018
(im Vergleich zum Durchschnitt
1961-1990)
+1,5°C
Durchschnittliche Temperatur Deutschland 2018
(im Vergleich zum Durchschnitt
1961-1990)
+2,0°C
Angenommene
globale Erwärmung 2100
unter RCP4.5
-
Pflanzung
1,03ha
Bereich
1 1
Anzahl der Arten
4.759
Anzahl der Setzlinge
245
Anzahl der Freiwilligen
-
Bewässerung
+5,5°C
-72% v.E.
Wetter Bayreuth Jun. 2019
(im Vergleich zum Durchschnitt 1961-1990)
+2,7°C
-28% v.E.
Wetter Bayreuth Jul. 2019
(im Vergleich zum Durchschnitt 1961-1990)
75
Anzahl der Freiwilligen
-
Monitoring
90%
Durchschnittliche Überlebensrate bis Ende August 2019
Ziele 2020

Weitere
Aktionen

Vertiefte
Informationen

Verstärkte
Vernetzung
Geschichte
2. Pflanzaktion
​
Preisverleihung Wettbewerb Blauer Kompass 2020 (Umweltbundesamt)
​
Exkursion: Wir entdecken den Klimawald (Wandelwoche 2020)
​
4. Runder Tisch mit Kooperationspartnern
​
3. Runder Tisch mit Kooperationspartnern
​
Exkursion: Forests for Future? (Public Climate Week)
​
Pflanzung durch SDW Bayern (mit Fortbildungsteilnehmern der Natur- und Landschaftspflege)
​
1. Erhebung der Überlebensraten
​
2. Gießaktion / Exkursion: Der Klimawald zum Kennenlernen
​
1. Gießaktion
​
Exkursion: Infotag Biodiversität (AELF Bayreuth)
2. Runder Tisch mit Kooperationspartnern
​
1. Pflanzaktion
​
1. Runder Tisch mit Kooperationspartnern
05.12.2020
​
06.11.2020
​
24.10.2020
​
24.07.2020
12.12.2019
​
28.11.2019
​
07.11.2019
​
13.-25.08.2019
​
02.-03.08.2019
​
05.-06.07.2019
​
24.05.2019
​
14.05.2019
​
25.-27.04.2019
​
08.02.2019
Presse
Massachusetts Climate Action Network: Saving the planet, one tree at a time (27.4.2020)
BR24: Der Klimawald in Bayreuth | Frankenschau (19.4.2020)
GCE Blog: From Carbon Offset Week to COVID-19 – The story of Klimawald (18.4.2020)
Umweltbundesamt: Blauer Kompass – Nominierte Kategorie Bildungs- und Forschungseinrichtungen (17.4.2020)
Elitenetzwerk Bayern: „Klimawald“ – klimatolerante Wälder (7.2.2020)
Nordbayerischer Kurier: Für jedes Fahrrad einen Baum (15.11.2019)
UBT-Aktuell: Klimawald Bayreuth – auf die nächsten 80 Jahre! (14.10.2019)
Nordbayerischer Kurier: Klimawandel – Die Suche nach dem Baum der Zukunft (3.8.2019)
Bayreuther Tagblatt: Bayreuther Klimawald in Gefahr (19.6.2019)
GCE Blog: Klimawald Bayreuth – About planting trees and seeing change (11.6.2019)
Deutsche Welle: Studying in Germany | Eco India (7.6.2019)
Heinrichtsblatt: Angeregt durch päbstliche Enzyklika (Mai 2019)
Frankenpost: Solidarität für den Klimawald (30.4.2019)
BR24: 5.000 Bäume in drei Tagen – Bayreuth bekommt einen Klimawald (26.4.2019)
Nordbayerischer Kurier: Bayreuths Klimawald Mehr als 4700 Bäume für den Klimaschutz (26.4.2019)
Nordbayerischer Kurier: Solidarität für den Klimawald (26.04.2019)
Radiobeitrag BR: 5.000 Bäume in drei Tagen – Bayreuther pflanzen einen Klimawald (26.04.2019)
Radio Galaxy: Fast 5.000 Bäume für Klimawald (26.4.2019)
Bayreuther Tagblatt: 270 Helfer im Klimawald – Bayreuther Pflanzaktion startet (25.4.2019)
TV Oberfranken: 4.719 Bäume pflanzen für weniger CO2 (25.4.2019)
BR24: Regionalnachrichten Franken (24.4.2019)