top of page

Lasst uns gemeinsam pflanzen.

Photo: Kun Woo Ro

Orgateam

Pia_edited_edited.jpg

Pia Bradler

Deutschland | seit 2021

Pia interessiert sich besonders für die ökologischen Aspekte der Forstwirtschaft und dafür, Wälder resilienter für das zukünftige Klima zu gestalten. Am Projekt schätzt sie die praktische Arbeit und die Möglichkeit, aktiv zu handeln. Sie freut sich auf Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen und der Öffentlichkeit. Ein wichtiger Fokus im Projekt ist für sie das Monitoring des Erfolges der Planzstrategien auf den Flächen sowie die Umweltbildung durch verschiedene Veranstaltungen und Autausch mit der Öffentlichkeit.

9878_edited.jpg

Jana Zeppan

Deutschland | seit 2021

Jana ist stets auf der Suche nach nachhaltigen Ideen und Ansätzen. In ihrer Freizeit ist sie gerne draußen unterwegs und genießt sowohl die Ruhe, als auch die Vielfalt die Wälder zu bieten haben. In ihrem Studium der Umweltwissenschaften in Lüneburg und jetzt Global Change Ecology lernt sie, nicht nur die Einflüsse des globalen Wandels zu verstehen, sondern auch Lösungsmöglichkeiten zu finden. Gerade deshalb ist der Klimawald für sie ein tolles Projekt, da nicht nur Probleme aufgezeigt, sondern aktiv gehandelt wird. Die Kombination aus Wissenschaft, Arbeit mit Praxispartner*innen, Umweltbildung und dem Einbezug Bayreuther Bürger*innen ist für sie die ideale Möglichkeit, zukunftsfähige Strategien zu entwickeln und verbreiten.

Clarissa_edited.jpg

Clarissa Schmelzle

Deutschland | seit 2021

Clarissa ist direkt am Waldrand aufgewachsen und genießt es jedes Mal aufs Neue, im Wald unterwegs zu sein. Deshalb liegt es ihr am Herzen, den Wald in seiner ganzen Vielfalt auch in Zukunft zu erhalten. Nach ihrem Bachelorstudium in International Management entschied sie sich aufgrund dieser Faszination von der Natur für den Master Global Change Ecology in Bayreuth. Im Klimawald-Projekt sieht sie eine tolle Möglichkeit, nicht nur auf die Bedrohung des Waldes durch den Klimawandel aufmerksam zu machen, sondern Lösungen aufzuzeigen und gemeinsam mit der Bevölkerung aktiv zu werden. Ihre Hoffnung ist es, dass sich die Idee des Klimawaldes dadurch bei Waldbesitzenden weit über Bayreuth hinaus verbreitet.

Kira_Meyer.jpeg

Kira Meyer

Deutschland | seit 2021

​Kira sucht nach aktiven Möglichkeiten, etwas gegen die Folgen des Klimawandels zu tun. Weiterhin möchte sie einen interdisziplinären Ansatz dafür entwickeln, Menschen zum gesellschaftlichen Umschwung zu animieren. An dem Projekt interessiert sie vor allem der Umgestaltungsaspekt und die Interaktion mit Interessierten. In ihrem Umweltwissenschafts-Bachelor lernte sie, nicht nur die ökologischen Aspekte des Klimawandels zu betrachten, sondern auch die gesellschaftlichen Mechanismen dahinter zu verstehen. Im Masterstudiengang Biodiversität und Ökologie versucht sie diese Aspekte nun dem spezialisierten Wissenszuwachs beizufügen, und somit nicht nur resilientere Ökosysteme, sondern auch Veränderung hervorrufende Strukturen mitzugestalten.

Alumni

KakaoTalk_20190313_233915142_edited.jpg

Theresa Landwehr

Deutschland | Team 2019 - 2022

Im November 2018 hat Theresa gemeinsam mit ihren Kommiliton*innen Kun, Nikunj und Ahram den Klimawald Bayreuth ins Leben gerufen. Seither hat das Projekt große öffentliche Aufmerksamkeit erlangt, breiten Anklang gefunden und überregionale Bekanntheit erfahren (spätestens seit der Auszeichnung mit dem „Blauen Kompass 2020“ durch das Umweltbundesamt). Nie hätten sie gedacht, dass der Klimawald Bayreuth, aus einem Uni-Seminar zum Thema Projektmanagement erwachsen, einmal solch hohe Wellen schlagen wird. Theresa ist stolz darauf, nach wie vor fester Bestandteil des Klimawald Bayreuths zu sein, und zu dessen Fortgang und Weiterentwicklung beizutragen.

Durch ihr Studium in Geographie, Soziologie, Global Change Ecology und Umweltrecht versucht Theresa sich den komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu nähern. Mit ihrem Blick fürs Ganze schafft sie es, Akteur*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik einzubinden und gemeinsam nach Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit zu suchen.

Beim Klimawald Bayreuth geht es ihr nicht nur um die Bewahrung des Waldes mit seinen zahlreichen Ökosystemleistungen, sondern ebenso um deren Kommunikation, um auch die breite Öffentlichkeit für die vielseitigen Wechselwirkungen zwischen Wald, Klima und Mensch zu sensibilisieren. Die Klimawälder Bayreuths sind für sie immer auch ein Ort des Voneinander- und Miteinander-Lernens.

Steffen_edited.jpg

Steffen Schwardmann

Deutschland| Team 2020 - 2022

Steffen ist fasziniert von sozial-ökologischen Systemen und deren Beziehung zueinander. Er will Wege finden, respektvoll zu kommunizieren, auch wenn das Thema kontrovers ist. Als Praktikant, studentische Hilfskraft und Freiwilliger in verschiedenen Organisationen hat er wichtige Erfahrungen gesammelt. Jetzt will er das Gelernte in Projekte einbringen, die auf "the great turning" (große Transformation) hinarbeiten. Sein aktuelles Ziel ist es, an der Schnittstelle zwischen Politik und Global Change-Forschung zu arbeiten. In seinem Podcast Stories of Climate Change Hope möchte er Menschen die Chance geben, über ihr Engagement zu berichten. Gleichzeitig hofft er, dass so andere Menschen Kraft für ihr persönliches Engagement entdecken.

manuela.PNG

Manuela Zindler

Deutschland | Team 2020 - 2022

Manuela verbringt ihre Freizeit am liebsten draußen in der Natur. Mit ihr größtes Anliegen ist es deshalb die Natur zu schützen, die durch den Menschen zunehmend stärker beeinflusst wird, und aktiv einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Sie ist überzeugt, dass jeder etwas zum Natur- und Klimaschutz beitragen kann und möchte die Menschen motivieren, ihr Leben nachhaltiger und klimaschonender zu gestalten. Durch das Studium Geographie im Bachelor und ihr momentanes Masterstudium Global Change Ecology konnte sie viel Wissen über die Umwelt und sozio-ökologische Prozesse erfahren. Dieses Wissen möchte sie in zukünftigen Klimaschutzprojekten anwenden. Das Projekt Klimawald Bayreuth liegt ihr besonders am Herzen, weil es genau ihre zwei Wünsche vereint aktiv etwas gegen den Klimawandel und die Natur zu schützen sowie die Gesellschaft zu informieren und mit einzubeziehen.

sandra.PNG

Sandra Zimmermann

Deutschland| Team 2020 - 2022

Bereits in ihrer Schulzeit verspürte Sandra das Bedürfnis diesen Planeten zum Besseren zu verändern. So engagierte sie sich über die Jahre in sozial als auch umweltpolitisch beispielsweise  in einem feministischen Kollektiv als auch in  kommunalpolitischen Bürger*innenarbeit hin zu einer Transportwende. Stets war es ihr Aktivismus,  aus dem sie Kraft, Energie und Motivation, auch für ihre Studien in Umweltingenieurwesen, zog. Nach ihrem Umzug nach Bayreuth, um dort mit ihren Studien in Global Change Ecology sowie Umweltrecht auch die Basis für eine sinnstiftende berufliche Laufbahn zu legen, stieß sie mit großer Begeisterung auf das Projekt, das ihre Kommiliton*innen gegründet haben. Der Klimawald bietet ihr die Möglichkeit die Bayreuther Wälder als ihren persönlich liebgewonnenen Ruhepol auch für zukünftige Generationen zu erhalten, so dass sie sich mit großer Begeisterung für die Vergrößerung des Projektes engagiert.

selina.PNG

Selina Scheer

Deutschland | Team 2020 - 2022

Selina interessiert sich seit der Schulzeit sehr für den Zustand der Umwelt und eine nachhaltige Lebensweise. Gerade die Zeit in der Natur macht ihr immer wieder bewusst, wie wichtig eine intakte Umwelt ist und wie gedankenlos die Menschheit mit ihr umgeht. Deshalb engagiert sich Selina seit ihres Bachelorstudiums in Umweltorganisationen, um die Leute über den Wert der Umwelt und ihre Bedrohungen durch den Menschen zu informieren. In ihrem Master Global Change Ecology hat Selina von dem Klimawaldprojekt gehört und hatte sofort Interesse das Projekt zu unterstützen. Ihr gefällt die Idee, selber etwas für die Natur und gegen die Klimakriese zu unternehmen, aber auch die Gesellschaft mit einzubeziehen, um Bewusstsein über die Wichtigkeit des Waldes auch für den Klimawandel zu schaffen.

Lorina

Lorina Ivanova

Bulgarien | Team 2020

Lorina strebt ihren Master-Studium in Umweltgeographie an. Sie möchte ihren Bachelor-Abschluss in Umweltökonomie und -management ergänzen, nachdem sie in einem Ballungsgebiet mit erhöhtem CO2-Gehalt und gestörten Ökosystemen lebt. Die eingehende Beschäftigung mit der Natur, ihren Funktionen und ihrem Schutz lässt sie die universellen Prozesse verstehen und wie die Umwelt um ihr Gleichgewicht kämpft. Mit dem Eintritt in den Klimawald Bayreuth scheint sich eines ihrer Ziele zu erfüllen - Teil eines Teams zu sein, neue Ideen zu diskutieren und Umweltprobleme zu lösen.

ahram.jpg

Ahram Chae

Südkorea | Team 2019

Als bildende Künstlerin hatte Ahram ein tiefes Interesse an der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt im städtischen Umfeld. Nach einem Studium der zeitgenössischen Kunst in Südkorea schloss sie ihren Master in öffentlicher Kunst in Weimar ab. Für sie, deren Hintergrund sich auf kreative Bereiche konzentriert, ist der Klimawandel noch etwas ganz Neues. In Bezug auf die Frage nach Gerechtigkeit unterscheidet sich die Klimakrise jedoch nicht so sehr von dem, was sie in städtischen Planungsfragen für wichtig hält. Als Designerin entwirft Ahram mit Leidenschaft witzige Kampagnen für den Klimawald Bayreuth und hofft, dass die visuelle Anreize den Menschen helfen, sich leichter zu motivieren.

profile1-1_edited_1200.jpg

Kun Woo Ro

Südkorea | Team 2019

Kun wuchs in einer Megacity auf, dem Gebiet der Hauptstadt Seoul. In seiner Kindheit waren Bücher und Dokumentarfilme die einzige Möglichkeit für ihn, die Erde kennen zu lernen. Bald war er von Riesenorganismen wie Walen, Elefanten und Bäumen fasziniert. Dies führte ihn später dazu, Waldökologie zu studieren und als Austauschschüler Mammutwälder in Kalifornien zu besuchen. Für ihn ist es ein Privileg, sich um die Erde zu kümmern, da die meisten Stadtbewohner einfach nicht nah genug an die Natur herankommen, um sich ihr so verbunden zu fühlen. Mit dem Klimawald-Projekt möchte er erreichen, dass die Menschen nicht nur zur Klimafrage lernen oder studieren, sondern sie mit eigenen Händen erleben.

nikunj.jpg

Nikunj Pathak

Indien | Team 2019

Geboren und aufgewachsen ist Nikunj in Chhindwara, einer Stadt an den Ausläufern des Satpuda-Gebirges in Zentralindien. Nikunj wuchs mit Kiplings Dschungelbuch auf, das auf den Wäldern von Pench nur etwa 30 Meilen von seiner Heimatstadt entfernt basiert. Sein Interesse an der Ökologie wurde geweckt, als er zum ersten Mal über die abnehmende Tigerpopulation im Wald las. Er arbeitete einige Jahre lang als Forscher, bevor er nach Bayreuth zog, um dort seinen Master in Global Change Ecology zu machen. Nach Abschluss des Studiums möchte er das neu erworbene Wissen und zwischenmenschliche Sozialkompetenz nutzen, um positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeizuführen. Für ihn ist der Klimawald nicht nur ein Projekt, sondern ein Ort, um neue Ideen umzusetzen, innovative Lösungen zu entwerfen und effiziente Aktionen zu initiieren.

Betreuung

KakaoTalk_20190314_165256379.jpg

Dr. Birgit Thies

Leitung BayCEER Geschäftsstelle

KakaoTalk_20190314_165116333.png

Dr. Gregor Aas

Leitung Ökologisch-Botanischer Garten

vlcsnap-2020-04-01-17h10m38s210_edited.j

Dirk Muschik

Stadtförsterei Bayreuth

Unterstützer

Forum1.5

BcG Alumni e.V.

Bund der Deutschen

Katholischen Jugend Bayreuth

Friends of

Global Change Ecology e.V.

Die Summer e.V.

...und Du!

bottom of page